Sonderziehungsrechte (SZR)

Sonderziehungsrechte (SZR)
Special Drawing Rights (SDR); von den Mitgliedsländern des  IWF 1969 durch Vereinbarung geschaffene und erstmals 1970 zugeteilte internationale  Währungsreserven. SZR stellen einen Buchkredit dar, den der IWF den Mitgliedern im SZR-System entsprechend ihrer IWF-Quoten einräumt.
- 1. Handhabung: Bei Finanzbedarf wendet sich ein Mitglied an den IWF, der ein anderes Mitglied mit starker  Zahlungsbilanz auffordert, seine SZR in konvertierbare Währung umzutauschen. Anfänglich durften nur 70 Prozent, später 85 Prozent der Quote im Fünf-Jahres-Durchschnitt langfristig verwendet werden. SZR-annehmende Länder haben nur die Pflicht, bis 200 Prozent der eigenen Zuteilung anzunehmen.
- SZR stellen internationale Liquidität dar, die nicht durch Exporte verdient werden müssen. Sie ermöglichen einen Kredit ohne Auflagen. Seit 1970 wurden in sechs jährlichen Raten insgesamt 21,4 Mrd. SZR ausgegeben, was ca. 2 Prozent aller Währungsreserven der Fonds-Mitglieder entspricht. Die letzte Zuteilung fand 1981 statt.
- 2. Bewertung: Anfänglich entsprach das SZR 1 US-Dollar. Ab 1.7.1974 wurde nach einer Korbbewertung verfahren (16 wichtigste Währungen). Seit Januar 2001 enthält der Korb nur noch die vier Währungen US-Dollar, Euro, Pfund-Sterling, Yen. Der Wert des SZR wird täglich ermittelt. Ermittlung (Stand: 19.4.2003): 1 SZR = 0,5770 US-Dollar + 0,0984 Pfund Sterling + 21,0 Yen + 0,4260 Euro.
- 3. Probleme und Bedeutung: Um  Inflation zu vermeiden, blieb die Schaffung von SZR begrenzt, so dass sie als internationale Zahlungsmittel keine große Bedeutung haben. Entwicklungsländern verschaffen SZR Kreditmöglichkeiten, daher setzen sie sich für eine Erhöhung der SZR-Zuteilungen ein, wobei sie den Entwicklungsländern als Entwicklungshilfe zur Verfügung gestellt werden sollen. Eine Zuteilung von SZR bedarf der Zustimmung von 85 Prozent der Quoten des IWF. Im Oktober 1994 scheiterte der Versuch einer Neuzuteilung um 36 Mrd. SZR am Widerstand der Industrieländer, bes. Deutschlands. Im Gespräch ist allerdings eine einmalige Sonderzuteilung, die auch jenen 1/5 der IWF-Mitglieder zugute kommen würde, die noch nie an einer Zuteilung teilgenommen haben. Die Durchsetzung scheitert derzeit am Veto der USA.
- Weitere Informationen unter www.imf.org.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SZR — SZR,   Abkürzung für die Sonderziehungsrechte. * * * SZR = Sonderziehungsrecht …   Universal-Lexikon

  • Sonderziehungsrechte — Sonderziehungsrechte,   Abkürzung SZR, englisch Special Drawing Rights [speʃl drɔːɪȖ raɪts], Abkürzung SDR, von den Mitgliedländern des Internationalen Währungsfonds (IWF) durch Änderung des IWF Abkommens mit Wirkung vom 28. 7. 1969 geschaffenes… …   Universal-Lexikon

  • Sonderziehungsrechte — Sonderziehungsrecht Land: IWF Unterteilung: ISO 4217 Code: XDR Abkürzung: SZR, SDR Wechselkurs: (2. Januar 2009) 1 EUR = 0,90489 XDR 1 XDR = 1,1051 EUR Das Sonderz …   Deutsch Wikipedia

  • SZR — Abk. für ⇡ Sonderziehungsrechte …   Lexikon der Economics

  • Special Drawing Rights (SDR) — ⇡ Sonderziehungsrechte (SZR) …   Lexikon der Economics

  • Goldpreis — Gold Staat: global Unterteilung: 1 Feinunze = 31,1034768 Gramm ISO 4217 Code: XAU Abkürzung: keine Wechselkurs: (18. November 2011) 1 XAU = 1.719 USD 10.000 USD = 5,817 …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Währungsfonds: Grundlagen —   Der IWF (International Monetary Fund, IMF) wurde auf der Grundlage des Abkommens von Bretton Woods am 27.12.1945 mit Sitz in Washington (D.C.) gegründet. Die wichtigsten Ziele des IWF sind die Förderung der internationalen Zusammenarbeit auf… …   Universal-Lexikon

  • Devisenreserve — Währungsreserven sind die von einer Noten oder Zentralbank auf der Aktivseite in ausländischer Währung, Edelmetallen, Sonderziehungsrechten und Reservepositionen im Internationalen Währungsfonds gehaltenen Mittel zu Devisenmarktinterventionen und …   Deutsch Wikipedia

  • Devisenreserven — Währungsreserven sind die von einer Noten oder Zentralbank auf der Aktivseite in ausländischer Währung, Edelmetallen, Sonderziehungsrechten und Reservepositionen im Internationalen Währungsfonds gehaltenen Mittel zu Devisenmarktinterventionen und …   Deutsch Wikipedia

  • Währungsreserve — Währungsreserven sind die von einer Noten oder Zentralbank auf der Aktivseite in ausländischer Währung, Edelmetallen, Sonderziehungsrechten und Reservepositionen im Internationalen Währungsfonds gehaltenen Mittel zu Devisenmarktinterventionen und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”